ORF

36 readers
3 users here now

Der österreichische Rundfunk (ORF) unterliegt dem österreichischen ORF-Gesetz. Er gilt im allgemeinen als neutral und vertrauenswürdig.

Weitere ORF Channels:

founded 3 months ago
MODERATORS
76
 
 

Der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) hat am Sonntag in der ORF-„Pressestunde“ die Zusammenlegung der Krankenkassen als „Fehler“ bezeichnet und damit die Debatte über die Kassenfusion neu entzündet. Während aus den Bundesländern und Teilen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) Zustimmung kam, warnten die Bundes-ÖVP, NEOS und Grüne vor einer Rückkehr zu den alten Strukturen.

77
 
 

Wenige Tage nach ihrer Rettung aus der australischen Wildnis hat sich die deutsche Reisende Carolina Wilga zu Wort gemeldet. In einer am Montag veröffentlichten Mitteilung des Spitals, indem sich die 26-Jährige derzeit erholt, erzählt sie vom Erlebten im Outback. Ihren Helferinnen und Helfern dankte sie „aus tiefstem Herzen“. Wilga wurde zwölf Tage lang vermisst, bevor eine Frau sie am Freitag entdeckte.

78
 
 

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, der Ukraine Patriot-Luftabwehrsysteme zu liefern. „Wir werden ihnen Patriots schicken, die sie dringend brauchen“, sagte Trump am Sonntag vor Journalisten und Journalistinnen. „Die EU zahlt dafür. Wir zahlen nichts, aber wir werden liefern“, sagte er. Trump hatte erst vor zwei Wochen wichtige Waffenlieferungen an die Ukraine gestoppt.

79
 
 

Der Inselstaat Haiti gilt als ärmstes Land der westlichen Hemisphäre. Es gibt so gut wie keine Lebensmittelvorräte mehr, kaum Zugang zu Wasser und Medikamenten. Kriminelle Banden sorgen für Schrecken, Gewalt und unzählige Vertriebene. Zwar stimmt der UNO-Sicherheitsrat am Montag über eine Verlängerung der Mission in Haiti ab, doch diese stellte bisher kaum mehr als einen Tropfen auf den heißen Stein dar.

80
 
 

Die neue Eskalation des Zollstreits mit den USA ist am Montag großes Thema bei einem Treffen in Brüssel: Die für Handelsfragen zuständigen Minister und Ministerinnen der EU-Mitgliedsstaaten beraten darüber, wie auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump reagiert werden soll, Importe aus der EU ab 1. August mit einem Zoll von 30 Prozent zu belasten. Die EU-Kommission will bis zur Frist verhandeln und verschob die geplanten Gegenmaßnahmen.

81
 
 

Seit genau 30 Jahren gibt es das Dateiformat MP3 – und binnen Jahren wurde die Welt der Musik auf den Kopf gestellt. Die Digitalisierung brachte neue Hörmöglichkeiten und Hörgewohnheiten und kippte gleichzeitig sämtliche Geschäftsmodelle der Musikindustrie, die lange brauchte, um sich neu zu erfinden. Für Künstlerinnen und Künstler brachte das Format zwar einige neue Chancen, aber die meisten auch in prekäre Verhältnisse.

82
 
 

Zwei Nächte mit Ausschreitungen zwischen Mitgliedern rechtsextremer Gruppen, Migranten und Anwohnern auf offener Straße sorgen derzeit in Spanien für heftige Diskussionen. Rechtsextreme hatten sich in den Nächten auf Samstag und Sonntag in der Kleinstadt Torre-Pacheco versammelt, nachdem es dort zu einem Angriff auf einen spanischen Pensionisten mutmaßlich durch Migranten gekommen war. Zuvor sollen sie online zu einer „Jagd“ gegen Migranten in dem Ort aufgerufen haben. Daraufhin kam es zu den Krawallen.

83
 
 

Nach zahlreichen kritischen Kommentaren in sozialen Netzwerken wegen des Umgangs des Carlsen Verlags mit nachgemachten und KI-generierten „Conni“-Memes hat der Hamburger Verlag sein Vorgehen am Samstag präzisiert. „Wir drohen nicht mit Klagen, sondern fordern in bestimmten Fällen dazu auf, das jeweilige Meme aus dem Netz zu löschen“, erklärte sich Carlsen auf der Karriereplattform LinkedIn. Die „Conni“-Bücher gibt es seit mehr als 30 Jahren – und ihr Inhalt sorgte in den vergangenen Jahren auch für Kritik.

84
 
 

Im Zollstreit mit den USA will die EU-Kommission ihre Gegenmaßnahmen nicht wie zunächst geplant am Montag in Kraft setzen, sondern verschiebt sie auf Anfang August. Das kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag an. Damit will die EU abwarten, ob eine Einigung mit den USA trotz der von US-Präsident Donald Trump am Samstag angedrohten Zollerhöhung auf 30 Prozent für EU-Importe noch möglich ist.

85
 
 

Der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) hat die 2018 beschlossene Zusammenlegung der Gebietskrankenkassen unter der von Sebastian Kurz angeführten ÖVP-FPÖ-Regierung am Sonntag als „Fehler“ bezeichnet. Es brauche eine „Reform von der Reform“, so Mattle in der ORF-„Pressestunde“. Er forderte wieder mehr Kompetenzen für die Kassen in den Bundesländern.

86
 
 

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Russland seine uneingeschränkte Unterstützung im Ukraine-Krieg zugesagt. Wie die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA am Sonntag berichtete, sagte Kim bei einem Treffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in Nordkorea, sein Land sei bereit, „alle Maßnahmen der russischen Führung zur Bekämpfung der Ursachen der Ukraine-Krise bedingungslos zu unterstützen und zu bestärken“.

87
 
 

Nach dem milden Winter ist dieses Jahr eine starke Saison für Zecken, die das gefährliche FSME-Virus übertragen. Dennoch hält sich die Zahl der Fälle bisher im Rahmen, so die Virologin Judith Aberle von der MedUni Wien gegenüber ORF.at. In den vergangenen Jahren aber hat die Einhaltung der empfohlenen Impfintervalle tendenziell nachgelassen, und die Zahl der Fälle steigt. Dabei ist Österreich ein Erfolgsbeispiel für die Wirksamkeit der Impfung.

88
 
 

Nach wie vor verlaufen die Gespräche über eine Waffenruhe zwischen Vertretern von Israel und der radikalislamischen Hamas schleppend. Beide Seiten warfen einander am Samstag eine Behinderung der Verhandlungen vor. Während Israel seine Angriffe fortsetzt, versucht die geschwächte Hamas durch neue Strategien Druck aufzubauen.

89
 
 

Die unberechenbare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump ist seit Samstag um ein Kapitel reicher. Seit Wochen laufen zwischen der EU und den USA Verhandlungen über Einfuhrzölle für Waren. Per Veröffentlichung eines Briefs auf seiner Plattform Truth Social kündigte Trump an, Waren aus der EU ab 1. August mit Einfuhrzöllen von 30 Prozent belegen zu wollen. Die EU will weiterverhandeln – zeigt sich aber auch zu Gegenmaßnahmen bereit.

90
 
 

Die Suche nach der deutschen Rucksacktouristin Carolina Wilga hat die Polizei in Western Australia tagelang in Atem gehalten. Am Freitag konnte die 26-Jährige nach mehr als zehn Tagen lebend gefunden werden. Auf ihrer Odyssee im australischen Busch habe sie, wie die Polizei berichtete, aus Lacken getrunken und in einer Höhle Zuflucht gesucht. Die Deutsche sei „verwirrt und orientierungslos“ 24 Kilometer von ihrem Fahrzeug entfernt aufgefunden worden, als sie mitten in der Wildnis eine Autofahrerin habe anhalten können, teilte die Polizei am Samstag mit.

91
 
 

Seit Wochen laufen zwischen der EU und den USA Verhandlungen über Einführzölle für Waren. Am Samstag hat sich nun US-Präsident Donald Trump dazu geäußert – per Veröffentlichung eines Briefs über seine Plattform Truth Social. Die US-Regierung will Waren aus der EU ab dem 1. August mit einem Einfuhrzoll von 30 Prozent belegen. Im Falle von Gegenmaßnahmen drohte Trump weitere Zollerhöhungen an.

92
 
 

Nach Jahren der Diskussion ist diese Woche von den Regierungsparteien der Weg zur Messengerüberwachung freigemacht worden. Mit dieser wird es künftig für den Staatsschutz möglich sein, sowohl unverschlüsselte als auch verschlüsselte Nachrichten bei Messengerdiensten auszulesen – das gilt für eine stark eingeschränkte Art von Fällen. Eine Ausweitung über den bisher definierten Bereich hinaus lehnt Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ) in der Ö1-Reihe „Im Journal zu Gast“ ab – und würde in einem solchen Fall ein Veto einlegen.

93
 
 

Der Absturz des Passagierflugzeugs von Air India mit 260 Toten vor einem Monat ist möglicherweise auf eine unterbrochene Treibstoffzufuhr zurückzuführen. Die Regler für die Kraftstoffzufuhr der beiden Triebwerke seien unmittelbar nach dem Start fast gleichzeitig auf die Position „Abgeschaltet“ gesprungen, heißt es in einem vorläufigen Bericht der indischen Behörde für Flugunfalluntersuchung. Im Cockpit herrschte Verwirrung, warum die Schalter plötzlich umgelegt waren.

94
 
 

Eine Gerichtsentscheidung hat der Regierung von US-Präsident Donald Trump im Vorgehen gegen irreguläre Einwanderinnen und Einwanderer im Süden von Kalifornien einen Dämpfer versetzt. Eine Bundesrichterin in dem US-Bundesstaat ordnete das Heimatschutzministerium (DHS) an, Festnahmen von Einwanderern dort ohne hinreichenden Verdacht zu stoppen, wie US-Medien am Freitag übereinstimmend berichteten. Unterdessen starb ein Landarbeiter nach einer Razzia der Einwanderungsbehörde (ICE).

95
 
 

Mit dem Sturz des Assad-Regimes vor rund acht Monaten ist in Syrien für viele Menschen ein langes, autoritäres Kapitel zu Ende gegangen. Das Land präsentiert sich seitdem unter neuer Führung reformwillig und moderat. Gleichzeitig liegt die politische Macht noch immer in den Händen einiger weniger, religiöse und ethnische Minderheiten leben weiter in Angst. Zudem steht die große Frage nach echter Demokratie im Raum.

96
 
 

Rund eine Woche nach den verheerenden Überschwemmungen in Texas hat US-Präsident Donald Trump das betroffene Gebiet besucht. „Wir handeln, damit so etwas nie wieder passiert“, sagte Trump beim Lokalaugenschein in der Stadt Kerrville im besonders betroffenen Verwaltungsbezirk Kerr County. Konkrete Zusagen gab es vorerst keine.

97
 
 

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist laut Hilfsorganisationen weiter dramatisch. Vielfach hungert die Zivilbevölkerung, die Gesundheitsversorgung sei katastrophal, zudem gibt es täglich Berichte über Todesopfer. Allein 615 Menschen sind seit Ende Mai in der Nähe von Essensverteilstellen der umstrittenen Gaza Humanitarian Foundation (GHF) getötet worden, wie die UNO am Freitag mitteilte. Ihre Beteiligung an der GHF-Stiftung in Gaza stürzt die US-Beraterfirma Boston Consulting Group (BCG) unterdessen tiefer in die Krise.

98
 
 

Nach drei intensiven Plenartagen hat sich der Nationalrat am Freitag in die Sommerpause verabschiedet. Beschlossen wurden diese Woche unter anderem die umstrittene Messengerüberwachung sowie die Teilpension, eine Verschärfung des Waffengesetzes soll über den Sommer im Innenausschuss behandelt werden. Die nächste reguläre Plenarsitzung findet am 24. September statt.

99
 
 

Seit der von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagene Kash Patel sein Amt als FBI-Direktor angetreten hat, setzt die US-Bundespolizei vermehrt auf den Einsatz von Lügendetektoren. In der Regel ist das nichts Außergewöhnliches, wird damit doch meist geprüft, ob FBI-Beamtinnen und -Beamte ihr Land verraten haben oder ob ihnen Geheimnisse anvertraut werden können. Zuletzt soll damit jedoch vermehrt die Loyalität gegenüber Patel getestet worden sein.

100
 
 

Mit kuriosen Postings auf Instagram hat Superstar Justin Bieber in den vergangenen Monaten Spekulationen über den Zustand seiner Ehe mit Beauty-Ikone Hailey Bieber wie auch seiner mentalen Verfassung befeuert. Nun versucht das einstige Teenie-Idol die Deutungshoheit zurückzugewinnen. In der Nacht auf Freitag erschien Biebers erstes Album seit 2021. Der 31-Jährige lässt darin tief blicken.

view more: ‹ prev next ›