Handelsblatt

13 readers
4 users here now

founded 3 months ago
MODERATORS
1
 
 

Wegen der Übernahme der Credit Suisse zahlt die Großbank UBS für deren Altlasten – aber sie muss weniger zahlen als zunächst gedacht.

2
 
 

Bekommt die EU das hin, was Japan geschafft hat? Anleger reagieren erleichtert auf das Zollabkommen zwischen Washington und Tokio. Weniger euphorisch reagieren Anleger auf Zahlen von SAP.

3
 
 

Die größte Strategieberatung der Welt gibt sich eine neue Führungsstruktur. Vorstand und Aufsichtsrat sind künftig wie in einem Konzern klarer getrennt.

4
 
 

Wie eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group zeigt, sehen Wissenschaftler und Experten im Bereich Künstlicher Intelligenz die USA zunehmend kritisch.

5
 
 

Mit der „Zeitenwende“ ist auch die Zahl der Rüstungsfonds rasant gewachsen. Das Handelsblatt erklärt, wie sich verschiedene ETFs von aktiven Fonds unterscheiden und wo es bisher die höchsten Renditen gab.

6
 
 

Einst waren es Gamestop und AMC, nun zeigen andere Aktien kräftige Kursschwankungen. Im Netz feiern sich Kleinanleger für Gewinne – Analysten warnen dagegen vor einer „Flucht in Schrott“.

7
 
 

Bei der Kollision wurde ein Offshore-Versorgungsschiff beschädigt, es tritt Treibstoff aus. Wie es zu dem Unfall kam und wie groß der Schaden ist, ist noch unklar.

8
 
 

Das neue Handelsabkommens sieht laut Trump gegenseitige Zölle in Höhe von 15 Prozent vor. Japans Ministerpräsident Ishiba hat derweil Berichte über seinen bevorstehenden Rücktritt zurückgewiesen.

9
 
 

Stellenabbau, Gewinnsprung, hitzige Gefechte: 2005 schluckte Unicredit die Hypo-Vereinsbank. Ex-Manager und Bankeninsider blicken auf die Übernahme zurück – und ziehen Lehren für die Commerzbank.

10
 
 

Zwischen Dolce Vita, Steuertricks und italienischer Bürokratie: Wie drei Deutsche ihren Ruhestand am Gardasee und in der Toskana gestalten.

11
 
 

Bereits im Jahr 2023 fragte die Türkei die Kampfjets an, die damalige Bundesregierung stellte sich quer. Nun gibt es wohl einen Deal – und eine Zusage des türkischen Präsidenten.

12
 
 

Bekommt die EU das hin, was Japan geschafft hat? Anleger reagieren erleichtert auf das Zollabkommen zwischen Washington und Tokio. Weniger euphorisch reagieren Anleger auf Zahlen von SAP.

13
 
 

Am Donnerstag treffen sich die Spitzen der EU und Chinas in Peking. In Brüssel gelten die Beziehungen als „so schlecht wie noch nie“. Doch in einem Sektor gibt es gemeinsame Interessen.

14
 
 

Die Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie macht Wärmepumpen besonders effizient. Noch ist die Technologie allerdings ein Nischenprodukt. Was für und was gegen ihre Verbreitung spricht.

15
 
 

Eine neue Studie zeigt, wie sich die Preise im zweiten Quartal dieses Jahres entwickelt haben – und wo Geschwindigkeit zum wichtigen Erfolgsfaktor bei der Suche wird.

16
 
 

Nach dem überraschenden Handelsdeal legen die Indizes in Japan deutlich zu, vor allem Autoaktien steigen. Zudem werden Staatsanleihen rentabler.

17
 
 

Kurzarbeit, Stillstand, Insolvenzantrag: Wie stehen die Rettungschancen für den Solarmodulhersteller? Der Insolvenzverwalter spricht von einer guten Resonanz bei der Investorensuche.

18
 
 

Aktivistische Investorinnen und Investoren waren 2025 bisher zurückhaltend. Doch Fachleute warnen, dass sie nach der Sommerpause stärker aktiv werden könnten – und raten zu drei Maßnahmen.

19
 
 

Bekommt die EU das hin, was Japan geschafft hat? Anleger reagieren erleichtert auf das Zollabkommen zwischen Washington und Tokio. Weniger euphorisch reagieren Anleger auf Zahlen von SAP.

20
 
 

Gehebelte ETFs wie der bekannte „Heilige Amumbo“ haben in den vergangenen Jahren eine vierstellige Rendite erzielt. Wer investiert, sollte jedoch die Risiken der Produkte kennen.

21
 
 

Neben einigen Dutzend CEOs waren internationale Investoren beim Investitionsgipfel im Kanzleramt. KKR-Mitgründer Henry Kravis im Exklusivinterview über seine Pläne in der Bundesrepublik.

22
 
 

Der Softwarekonzern profitiert vom Wachstum im wichtigen Cloud-Geschäft, leidet aber zunehmend unter dem schwachen Dollar. Wie die Wechselkurse die Zahlen beeinflussen.

23
 
 

Kurzarbeit, Stillstand, Insolvenzantrag: Wie gut sind die Rettungschancen für den Solarmodulhersteller Meyer Burger? Der Insolvenzverwalter spricht von einer guten Resonanz bei der Investorensuche.

24
 
 

Das ukrainische Parlament billigt ein Gesetz, das die Autonomie wichtiger Anti-Korruptions-Behörden einschränkt. Präsident Selenskyj hätte noch per Veto einschreiten können.

25
 
 

Germanium und Antimon sind zwei Rohstoffe, die für Waffen, Telekommunikation und Solarzellen relevant sind. China liefert sie nun kaum noch ins Ausland.

view more: next ›