Handelsblatt

13 readers
2 users here now

founded 3 months ago
MODERATORS
1
 
 

Dank der wachsenden Nachfrage nach leistungsstarken Rechnern für Künstliche Intelligenz übertraf IBM die Erwartungen bei Umsatz, Gewinn und Cashflow – die Börse reagierte trotzdem enttäuscht.

2
 
 

T-Mobile US, der zweitgrößte Mobilfunkanbieter der USA, hat im zweiten Quartal mehr neue Abonnenten gewonnen als von Analysten erwartet – und damit den schleppenden Jahresauftakt wettgemacht.

3
 
 

T-Mobile US, der zweitgrößte Mobilfunkanbieter der USA, hat im zweiten Quartal mehr neue Abonnenten gewonnen als von Analysten erwartet – und damit den schleppenden Jahresauftakt wettgemacht.

4
 
 

Belastet Elon Musks politisches Engagement sein Unternehmen? Tesla hat erneut weniger Autos verkauft – und muss in diesem Quartal einen schmerzhaft hohen Gewinnrückgang verkraften.

5
 
 

Der Google-Mutterkonzern punktet mit einem starken Quartalsergebnis. Gleichzeitig will der Konzern noch mehr in KI investieren – Aktionäre sind besorgt.

6
 
 

Ob Künstliche Intelligenz oder Raketenabwehr: Die Trump-Regierung sendet erste Signale, Elon Musk von Regierungsaufträgen fernhalten zu wollen. Profitieren würde ein anderer Superreicher.

7
 
 

Der Dow Jones steigt um 200 Punkte, der US-Leitindex erreicht abermals einen Rekord: Anleger nehmen die Entwicklungen im Zollstreit positiv auf. Allerdings stehen noch wichtige Bilanzen aus.

8
 
 

Merz und Macron sprechen in Berlin zur Vorbereitung des deutsch-französischen Ministerrats im August. Neben Rüstungsprojekten dürften auch die Ukraine und der Krieg im Nahen Osten Thema sein.

9
 
 

Im Handelsstreit mit den USA haben die Europäer ein neues Angebot vorgelegt. Sie würden einen 15-Prozent Zoll akzeptieren. Jetzt liegt die Entscheidung bei Donald Trump.

10
 
 

Beide wohnten in Palm Beach, feierten zusammen Partys. Später wird Epstein im Gefängnis tot aufgefunden. Und Präsident Trumps gerät wegen der Beziehung immer mehr unter Druck.

11
 
 

Der Ökonom El-Erian fordert den Rücktritt des US-Notenbankchefs, damit die Fed wieder mehr Freiraum hat. Doch ein solcher Schritt würde die Basis der Kapitalmärkte gefährden, meint Frank Wiebe.

12
 
 

Aktuell dauern Asylverfahren in Deutschland bis zu 30 Monate. Auch deshalb sinkt trotz Dobrindts Grenzkontrollen die Zahl der Geflüchteten im Land kaum. KI-Pilotprojekte zeigen neue Wege auf.

13
 
 

Der 2024 von dem Softwarekonzern eingeleitete Abbau von 10.000 Stellen ist abgeschlossen. Die Walldorfer wollen weiter sparen, in einigen Bereichen aber auch neue Stellen schaffen.

14
 
 

Beim Laserspezialisten Trumpf gehen Erlöse und Auftragseingang zurück. Firmenchefin Nicola Leibinger-Kammüller steuert mit einem rigiden Sparkurs dagegen.

15
 
 

Der IGH erkennt das Recht auf eine saubere Umwelt als Menschenrecht an. Das Gutachten könnte Staaten künftig stärker rechtlich für Klimaschäden in die Pflicht nehmen.

16
 
 

Besuch beim Traditionsunternehmen Hansgrohe mit der Grünen-Chefin Franziska Brantner. Hier wird offenbar: Bürokratie steht Zielen im Weg, die die Politik selbst einfordert. Und Ratlosigkeit.

17
 
 

Steuerfahnder haben Influencer in den Fokus genommen. Es geht um Hunderte Millionen Euro, spezielle Agenturen und die Frage: Was muss man zahlen, wenn man ein Paar Schuhe zugeschickt bekommt?

18
 
 

Donald Trump erhöht den Druck auf die US-Notenbank und  kritisiert Fed-Chef Powell erneut scharf. Der Angriff folgt auf Trumps jüngste Aussagen, Powell vorzeitig ablösen zu wollen.

19
 
 

Die Freihandelspartner wollen stärker zusammenarbeiten, vor allem bei Rüstung und Handel. Beim Besuch der EU-Spitze in Tokio wird klar: Die Sehnsucht nach stabilen Partnerschaften ist groß.

20
 
 

Der Dow Jones steigt um 200 Punkte, der US-Leitindex erreicht abermals einen Rekord: Anleger nehmen die Entwicklungen im Zollstreit positiv auf. Allerdings stehen noch wichtige Bilanzen aus.

21
 
 

Die Zahl der Kontoabfragen durch die Finanzbehörden steigt rapide. Um Steuerbetrug aufzuspüren, haben die Beamten weitreichende Befugnisse. Mit diesen zehn Methoden enttarnen sie Betrüger.

22
 
 

Vom exzentrischen Prototyp zum globalen Kultprodukt: Das Brompton bleibt ein Unikat auf zwei Rädern. Ein Werkstattbesuch zeigt, wie Tradition, Technik und Strategie hinter dem Erfolg stehen.

23
 
 

Der Buchstabe M steht für die besonders sportlichen Modelle von BMW. Wie die Erfolgsgeschichte des Sport-5ers begann und warum die schnelle Business-Limousine heute noch gefragt ist.

24
 
 

Angesichts gestiegener Mieten denken viele Familien wieder über den Erwerb eines Eigenheims nach. Warum sich das derzeit lohnen kann und wo Immobilien noch bezahlbar sind.

25
 
 

Viele Elektroautos haben mittlerweile genug Reichweite für die Langstrecke. Auch die Zahl der Ladestationen wächst. Warum es trotzdem wichtig ist, sich auf die Fahrt vorzubereiten.

view more: next ›