Handelsblatt

13 readers
2 users here now

founded 3 months ago
MODERATORS
26
 
 

Um Fachkräfte gerade in Ballungsgebieten zu gewinnen, bieten immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeitenden Wohnraum an. Dabei müssen sie viele Herausforderungen meistern.

27
 
 

Nach gut zwei Jahren Krise springt die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt wieder an. Was interessiert die institutionellen Adressen? Wer das weiß, kann auch als Privatanleger profitieren.

28
 
 

Die starken Kursschwankungen an den Aktienmärkten spiegeln sich in den Transaktionszahlen von Banken und Brokern wider. Für den Rest des Jahres fällt der Ausblick differenzierter aus.

29
 
 

Wer reist, denkt oft vor allem an Komfort und Service. Dabei lassen sich mit den richtigen Hotels mehr Ziele erreichen als verschiedene Orte.

30
 
 

1500 Euro pro Quadratmeter: Ein altes Haus zu sanieren, kann teuer werden. Worauf Käufer schon bei der Besichtigung achten sollten, wie sie Baumängel erkennen – und Folgekosten begrenzen.

31
 
 

So viele E-Autos wie nie – doch der Boom kommt bei den Dax-Konzernen VW, Mercedes und BMW mit Schattenseiten: Die Gewinne brechen ein, Privatkunden fehlen, eine Marke rutscht völlig ab.

32
 
 

Das Bundeskabinett brachte einen entsprechenden Gesetzentwurf für eine raschere Beschaffung auf den Weg. Hintergrund ist die Bedrohung durch Russland.

33
 
 

Die Erwartungen an die Verhandlungen zwischen russischen und ukrainischen Vertretern in Istanbul sind gering. Erst wenige Stunden vor Beginn bestätigt der Kreml, dass sie überhaupt stattfinden.

34
 
 

Der Skandal um Marktmanipulationen erschütterte den Finanzplatz London. Der Oberste Gerichtshof in London kassiert nun das umstrittene Urteil gegen Ex-Händler. Eine Frage bleibt aber offen.

35
 
 

Bereits im Jahr 2023 fragte die Türkei die Kampfjets an, die damalige Bundesregierung stellte sich quer. Nun gibt es einen Deal – und eine Zusage des türkischen Präsidenten.

36
 
 

Der Münchener Rückversicherer regelt die Zukunft an der Spitze und baut den Vorstand auf mehreren Posten um. Denn Finanzchef Christoph Jurecka soll zum Vorstandsvorsitzenden aufsteigen.

37
 
 

Neue Ausnahmen, längere Fristen: Gesundheitsministerin Nina Warken will Lauterbachs Reform umfassend anpassen. Kritiker warnen jedoch vor einem Rückschritt zulasten der Versorgungsqualität.

38
 
 

Das Abkommen zwischen den USA und Japan lässt die Papiere von Autokonzernen deutlich steigen. Anleger in Frankfurt hoffen auf eine Art Blaupause für die Europäische Union.

39
 
 

Das neue Handelsabkommens sieht laut Trump gegenseitige Zölle in Höhe von 15 Prozent vor. Japans Ministerpräsident Ishiba hat derweil Berichte über seinen bevorstehenden Rücktritt zurückgewiesen.

40
 
 

Das Mailänder Institut lässt bei der Commerzbank nicht locker. Ab 2026 will Unicredit die Gewinne von Deutschlands zweitgrößter Privatbank bei sich verbuchen.

41
 
 

Bei der Kollision wurde ein Offshore-Versorgungsschiff beschädigt, es tritt Treibstoff aus. Wie es zu dem Unfall kam und wie groß der Schaden ist, ist noch unklar.

42
 
 

Die deutschen Flughäfen könnten noch sicherer werden, wenn die Landebahnen besser gesichert würden, mahnt die Vereinigung Cockpit. Im Ranking änderte sich nicht nur der Spitzenreiter.

43
 
 

Wegen der Übernahme der Credit Suisse zahlt die Großbank UBS für deren Altlasten – aber sie muss weniger zahlen als zunächst gedacht.

44
 
 

Zwischen Dolce Vita, Steuertricks und italienischer Bürokratie: Wie drei Deutsche ihren Ruhestand am Gardasee und in der Toskana gestalten.

45
 
 

Bereits im Jahr 2023 fragte die Türkei die Kampfjets an, die damalige Bundesregierung stellte sich quer. Nun gibt es wohl einen Deal – und eine Zusage des türkischen Präsidenten.

46
 
 

Bekommt die EU das hin, was Japan geschafft hat? Anleger reagieren erleichtert auf das Zollabkommen zwischen Washington und Tokio. Weniger euphorisch reagieren Anleger auf Zahlen von SAP.

47
 
 

Die größte Strategieberatung der Welt gibt sich eine neue Führungsstruktur. Vorstand und Aufsichtsrat sind künftig wie in einem Konzern klarer getrennt.

48
 
 

Wie eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group zeigt, sehen Wissenschaftler und Experten im Bereich Künstlicher Intelligenz die USA zunehmend kritisch.

49
 
 

Mit der „Zeitenwende“ ist auch die Zahl der Rüstungsfonds rasant gewachsen. Das Handelsblatt erklärt, wie sich verschiedene ETFs von aktiven Fonds unterscheiden und wo es bisher die höchsten Renditen gab.

50
 
 

Einst waren es Gamestop und AMC, nun zeigen andere Aktien kräftige Kursschwankungen. Im Netz feiern sich Kleinanleger für Gewinne – Analysten warnen dagegen vor einer „Flucht in Schrott“.

view more: ‹ prev next ›