Spektrum.de

16 readers
1 users here now

founded 3 months ago
MODERATORS
1
 
 

96 Prozent der Ozeanoberflächen waren 2023 von marinen Hitzewellen betroffen. Die Daten legen nahe, dass sich die Dynamik zwischen Ozean und Atmosphäre grundlegend verändert.

2
 
 

Man kann Stoffe weit über ihren Schmelzpunkt aufheizen, ohne dass sie schmelzen. Bis die Entropie dieser Überhitzung eine harte Grenze setzt. Doch nun hat Gold sie durchbrochen.

3
 
 

Auch Kinder, die schwimmen können, sind in Seen und Flüssen gefährdet. Das Training im Schwimmbad reicht häufig nicht aus, um in natürlichen Gewässern zu bestehen.

4
 
 

Was haben Forschen und Zaubern gemeinsam? 🎙️

5
 
 

Ob Intervallfasten jemandem hilft, ist unklar – aber es schadet vielen. Wer kann die Methode dennoch ausprobieren und wer sollte es lassen?

6
 
 

In dieser Folge geht es um OEIS Musik und OEIS Statistiken. Das neue Intro wurde aus Primzahlen komprimiert. Wir sind Sloane's gap, der Zahllücke auf der Spur! 🎙️

7
 
 

Entsteht da 440 Lichtjahre entfernt von uns gerade ein Planet, und wir dürfen zuschauen?

8
 
 

Pferdchen und Fuchs analysieren in der 48. Episode des Geldtipp-Podcasts, welche Rolle Europa im künftigen Depot spielen sollte. 🎙️

9
 
 

Die bisherige Autismusforschung war zu sehr auf Männer fixiert. Betroffene Mädchen und Frauen erhalten oft keine Diagnose, weil sie ihre Symptome geschickt tarnen.

10
 
 

Einen Fehltritt verzeihen Wählerinnen und Wähler auch weiblichen Kandidaten. Es sei denn, er ging neben die Parteilinie.

11
 
 

Folge vom 23.07.2025, diesmal mit Polen, DNA, Arschbomben und Wasser. 🎙️

12
 
 

Elemente einer Gruppe erzeugen als Erzeugendenelemente Untergruppen

13
 
 

Eine Geschichte über William Sidis, den vielleicht intelligentesten Menschen 🎙️

14
 
 

Der Begriff des »Autoritären« hat sich gewandelt. Welche Erkenntnisse der Frankfurter Schule dennoch heute fruchtbar sein könnten, untersucht Markus Brunner. Eine Rezension

15
 
 

Wie lässt sich die Länge der Dreiecksseite ermitteln?

16
 
 

Der Einsatz von KI in der Medizin bietet neue Behandlungsmöglichkeiten, könnte aber auch selbstbestimmte Entscheidungen erschweren 🎙️

17
 
 

Auf ein Fossil aus dem Elsass konnten sich Forscher lange keinen Reim machen. Nun stießen Stuttgarter Experten auf die Lösung – und die wunderbare Vielfalt der Hautauswüchse.

18
 
 

Gibt es Hinweise darauf, dass sich eine depressive Phase anbahnt? Eine neue Studie markiert Warnsignale im Alltag – allerdings treten sie nur bei manchen Betroffenen auf.

19
 
 

Wie transportiert man ein Sofa beim Umzug? 🎙️

20
 
 

Ob in den eigenen Drink verdächtige Substanzen gemischt wurden, verrät künftig womöglich ein Aufkleber: Wird er rot, ist Vorsicht geboten.

21
 
 

Reiche etruskische Gräber wurden systematisch beraubt, schon von den Römern. Umso außergewöhnlicher ist die Entdeckung amerikanischer Forscher in Italien.

22
 
 

Der Klügere gibt nach, heißt es. Und der Klügste? Hemmer und Meßner erzählen vom Schicksal eines Genies, den manche für den intelligentesten Menschen aller Zeiten halten.

23
 
 

Der »World Overshoot Day« verrät, wann die Menschheit mehr Ressourcen verbraucht als sich jährlich wieder erneuern. Was bedeutet: Den Rest des Jahres leben wir auf Pump.

24
 
 

KI ist in aller Munde – auch bei Studierenden. Welche Rolle sie im Medizinstudium einnehmen sollte, bespricht diese Podcast-Folge vom EvidenzUpdate. 🎙️

25
 
 

Welche Anwendungsaufgaben entwickeln die Studierenden von Christian Spannagel zum Satz des Pythagoras? Das zeigt dieses Video.

view more: next ›