this post was submitted on 23 Jan 2025
0 points (NaN% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
3866 readers
403 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 11 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Diese Denkweise ist genau das Problem. Nach jahrtausenden menschlicher Kriegsführung haben sich nur die wenigsten die Frage gestellt, wie man nicht-tödlich vorgehen kann.
Wenn niemand daran forscht und entwickelt, ist es klar, dass es an Alternativen mangelt. Man hielt auch das Fliegen und Reisen in den Weltraum für unmöglich, bis sich ein paar clevere Leute zusammengetan haben, um genau das zu erreichen.
Ich denke nicht, dass es weltfremd ist die Forschung an nicht-tödlicher Kriegsführung voranzutreiben. Es mangelt vielmehr an dem Willen es zu tun und uns an dem Weitblick auch bloß über Alternativen nachzudenken, weil man es ja schon immer so getan hat.
Das Töten von Menschen ist nie der richtige Weg.
Es wird daran geforscht. Es gibt unzählige neuartige weniger und nicht-tödliche Waffen (beispielsweise Mikrowellenwaffen - die USA sind auf dem Gebiet führend) - aber sie werden auf absehbare Zeit nicht tödliche Waffen auf dem Schlachtfeld ersetzen können und haben oft extreme, auch völkerrechtliche, Probleme.
Das Töten von Menschen ist manchmal die weniger schlechte Option. Frag mal Ukrainier, wie sie zu dem Thema stehen.
Mit niedrigerer Priorität und erheblich niedrigerem Forschungsvolumen. Zu wenig, zu spät.
Aber das kann man ändern.
Das Konzept von Notwehr verstehe ich auch. Wenn es im Extremfall nicht anders geht, muss eben jemand den Kürzeren ziehen. Ich wünsche mir bloß, dass wir alles tun, um zu vermeiden, dass es soweit kommen muss.