gigachad

joined 1 year ago
[–] gigachad@sh.itjust.works 3 points 10 hours ago (1 children)

buying stonks

94
I choose you Glumanda (sh.itjust.works)
submitted 16 hours ago* (last edited 16 hours ago) by gigachad@sh.itjust.works to c/politicalmemes@lemmy.world
 
[–] gigachad@sh.itjust.works 24 points 20 hours ago (2 children)

Was für ein riesiger Bullshit

[–] gigachad@sh.itjust.works 6 points 20 hours ago (7 children)

I never said it should not be done, I just said the approach is likely not successful. I would be careful with the "centralist mindset". Centralization towards instances or towards communities are very much different things.

Also, I don't understand the feddit.org thing. Why is a German instance "feddit.org" as if it's the main feddit instance?

I don't really understand what you mean here, could you elaborate?

[–] gigachad@sh.itjust.works 5 points 1 day ago (2 children)

Die Stadt gehört den Autos.

Kann geschlossen werden.

/closed


Ich bin keine Signatur, ich putze nur!

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie aufessen *gg*

[–] gigachad@sh.itjust.works 17 points 1 day ago (2 children)

I cannot support an instance where criticism of countries like North Korea or Venezuela is sanctioned with 30 day bans, even defending the Russian invasion of Ukraine is tolerated. I love open source software and it breaks my heart, but I completely blocked .ml after multiple incidents I witnessed or was part of in the news and worldnews communities.

Also I cannot really understand the argument of having an "old account". All it means on Lemmy is having a year and a month in your profile. It is even a good idea to switch your account from time to time to stay more anonymous.

[–] gigachad@sh.itjust.works 4 points 1 day ago

I see your point, I was just reciting the reasons fron the German post someone else linked. I didn't know about the images, and that is indeed a problem. Maybe one of the feddit.org Admins can give us some more info on this?

Pinging @BurningTurtle@feddit.org @letsu@feddit.org @surprised_pikachu@feddit.org @admin@feddit.org

[–] gigachad@sh.itjust.works 1 points 1 day ago (3 children)

I think it is due to bad traffic from Asian IPs. The number of IPs that want to access German speaking feddit.org from Malaysia against malicious IPs are in such a high ratio that this is the easiest way for protection. However, you should be able to access feddit.org through any other instance. So if you stay in Malaysia, just use sh.itjust.works, lemm.ee or something similar to browse feddit!

[–] gigachad@sh.itjust.works 64 points 1 day ago* (last edited 1 day ago) (18 children)

Most of the communities are empty or driven by a single person. I appreciate your efforts, but that:'s not how Lemmy works. Communities grow naturally, one by one. You cannot just create 20 communities and hope everybody is jumping in. We can be very happy we have some active communities such as !europe@feddit.org, that are not hosted on lemmy.world.

Besides natural growth, Lemmy is also about trust. It was not easy for !europe@feddit.org to gain trust back from its users after feddit.de failed, but over time it worked out and feddit.org managed to become a reliable and trusted instance within the lemmyverse.

Who promises us that europe.pub won't go down in a month? Who moderates all these communities once they get bigger, that one posting person?

[–] gigachad@sh.itjust.works 74 points 1 day ago (11 children)

The ridiculous thing is, digital earnings like the billions from Meta, Google etc. are not getting counted into the trade by Americans. Wonder how the trade deficit would look like if we did that. Apart from that, nobody wants to buy your ugly cars here, they wouldn't even fit to our streets. It's not like you couldn't produce something for the European market, if you wanted. Nobody is interested in something like the Ford F150

[–] gigachad@sh.itjust.works 55 points 2 days ago (1 children)

Als Finanzberater rate ich zu drastischer Panik. Es könnte sich hier immerhin um das Ende der Welt handeln.
Wenn sich der Markt wieder beruhigt, rate ich dazu wieder einzusteigen. Die Devise lautet Buy high, sell low

[–] gigachad@sh.itjust.works 18 points 2 days ago* (last edited 2 days ago) (4 children)

Wer hätte damit gerechnet, dass die Bundeswehr Vorreiter bei sowas wird?

[–] gigachad@sh.itjust.works 15 points 2 days ago (2 children)

Disgusting!

 
 

https://archive.ph/zjiwh

Ziemlich reißerisch der Titel, aber der Artikel gibt was her.

 

Nach der Bundestagswahl ist vor dem 24. Juni. Dann treffen sich die NATO-Staaten zu einem Gipfel, auf dem sie ein neues Beitragsziel beschließen dürften. Klar ist, dass es höher ausfallen dürfte als das bisherige, wonach die Mitglieder des Verteidigungsbündnisses zwei Prozent der Wirtschaftskraft in die Verteidigung investieren sollen. Nach dieser Bundestagswahl dürfte es für die künftige Bundesregierung aber komplizierter werden, die Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen.

Schon das 100-Milliarden-Sondervermögen war nötig, um überhaupt auf etwa zwei Prozent zu kommen. Dafür musste das Grundgesetz geändert werden, weil die Schuldenbremse nicht nur für den regulären Haushalt gilt, sondern auch für solche Nebenposten. Für künftige Sondervermögen für Verteidigung ist aber keine abermalige Zwei-Drittel-Mehrheit in Sicht. Eine Finanzierung der künftigen Ausgaben allein aus dem regulären Haushalt scheint angesichts der zu erwartenden Summen unmöglich.

Auch wenn Friedrich Merz eine Koalition aus CDU, CSU und der SPD schmiedet, ist eine Mehrheit, die das Grundgesetz ändern kann, nicht in Sicht. Dafür sind zwei Drittel der Stimmen im Bundestag notwendig. Die Union kommt mit Sozialdemokraten und den künftig wohl oppositionellen Grünen nur auf 413 Stimmen. Da der Bundestag aber insgesamt 630 Sitze hat, reicht das nicht, um die Verfassung zu ändern.

Merz wäre als Bundeskanzler also auf Stimmen aus der Linken oder der AfD angewiesen, zusammen haben beide im neuen Bundestag eine Sperrminorität. Doch beide sind Gegner deutscher Aufrüstung angesichts der russischen Bedrohung. Linken-Chef Jan van Aken rechnete am Sonntagabend vor, dass allein die europäischen NATO-Mitglieder mehr für ihr Militär ausgeben als Russland. Die AfD wiederum strebt eine Annäherung an Russland an, unter anderem um wieder günstiges Erdgas von dort beziehen zu können. Im Wahlprogramm der Partei steht aber auch, dass die Bundeswehr für die Landes- und Bündnisverteidigung „finanziell gut ausgestattet“ und über genügend Material und Personal verfügen müsse. Beim 100-Milliarden-Sondervermögen stimmten im Juni 2022 von den 80 Mitgliedern der AfD-Fraktion 33 zu.

Ein neues Sondervermögen dürfte Merz daher nur unter großen Mühen ins Grundgesetz geschrieben bekommen. Um die Schuldenbremse mit einfacher Mehrheit überwinden zu können, müsste die künftige Koalition eine Notlage beschließen. Nach überwiegender Auffassung sind aber weder die strukturelle Unterfinanzierung der Bundeswehr in den vergangenen Jahren noch der andauernde Krieg in der Ukraine Grund genug für eine solche.

Bliebe eine Reform der Schuldenbremse (oder eine Finanzierung über europäische, gegebenenfalls auch neue Töpfe). Doch auch für eine Reform der nationalen Schuldenregeln ist im nächsten Bundestag eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig. Für eine grundsätzliche Reform wäre die Linke wohl zu haben. In ihrem Wahlprogramm schrieb sie: „Die Schuldenbremse muss weg“. Unmittelbar ging der Satz so weiter: „Und der Militärhaushalt muss sinken.“

view more: next ›