Die eReader von PocketBook laufen auf Linux. Hab selbst noch keinen, aber bei meiner Recherche bin ich immer wieder auf diese eReader gestoßen. Scheinen das offenste System unter allen eReadern zu haben.
Linux
Linux Begeisterte können sich hier austauschen!
Bitte die Feddit.ORG Instanz-Regeln beachten!
Hab mir auch das PocketBook Verse zugelegt, nachdem Tolino nur noch genervt hat. Allein die Gedenksekunde vor dem Umblättern. Das PB braucht ewig zum Starten, aber in den Kerndisziplinen (Darstellen & Umblättern) hundert mal besser als Tolino. Zumal die Tolino-Probleme seit etlichen Hard- und Softwareversionen bestehen. Bei dem PB ist fast alles besser gelöst, als beim Tolino.
Übrigens: man kann ebooks auch über den lokalen Buchhändler kaufen! Support your local dealer!
Der Nachfolger von meinem Tolino wird ein "PocketBook" - aktuell "PocketBook Verse". Dort ist die Onleihe als App installierbar und man muss nicht solche Umwege, wie bei Tolino gehen, um ein Buch auszuleihen. (Bei Kindle geht ja nicht einmal der Umweg von Onleihe über den Browser)
Das klingt ja richtig cool Das wird vermutlich mein nächster e-reader dann
Dabke fürs teilen
Oh man, das ist so ein Hass-Thema für mich.
Ich habe noch den allerersten Tolino Shine, den hab ich 2014 gekauft, also vor 11 Jahren (!!). Er funktioniert, der Akku schwächelt ein wenig, aber hält trotzdem noch ein paar Tage. Natürlich mache ich mir Gedanken, was ich denn kaufen werde, wenn er doch mal kaputt geht. Ich bin also blauäugig wie ich bin zu Tolino gegangen und hab mir das aktuelle Angebot angeschaut und uff. Die Firma wurde ja anscheinend verkauft an ein US-Unternehmen? Jedenfalls hat der Tolino Shine 5 Probleme laut Tests und hat auch ansonsten nichts, was mich jetzt vom Hocker reißen würde.
So, Rant over. Hab hier jemanden PocketBook erwähnen sehen und werde mir das mal anschauen.
Verkauft haben sie an ein kanadisches Unternehmen namens Kobo die wiederum zur japanischen Rakuten Gruppe gehören und selbst schon im eReader Game drin waren. Deren eReader heißen Kobo und so heißt auch der zugehörige Shop für Bücher. Die neueren Tolinos sind auch nur noch Kobos mit einer Tolino spezifischen Firmware, weil die Marke hier bereits etabliert ist. Anfangs konnten auch auf normalem Wege ohne Import keine Kobos mit der Kobo Firmware in Deutschland gekauft werden aber das hat sich mittlerweile gelockert, die Kobos mit Tolino Firmware werden allerdings günstiger als Kobos mit original Firmware verkauft.
Ich habe mir als Nachfolger für meinen alten Tolino Shine 2 HD einen Kobo Clara BW gekauft und kann es was die Hardware angeht sehr empfehlen. Super Haptik, das Carta 1300 Display ist super angenehm und schnell. Die Kobo Firmware verlangt zwingend einen Rakuten Account, das kann allerdings via USB ohne das Gerät online zu bringen umgangen werden. KoReader drauf installiert und schon braucht man die Kobo UI nicht mehr nutzen.
Tolino war doch immer schon ein umbenannter Kobo? Jedenfalls kann man das Kobo OS auch auf dem Shine 1 installieren. Hab auch den alten Shine 1 von meiner Frau übernommen, die ist wegen der Onleihe nach 10 Jahren auf ein neues Tolino Modell umgestiegen. Bisher gibt es da auch nichts auszusetzen. Ist halt neuer, feineres Display, schneller Seitenwechsel, schmalerer Displayrand. PDF, epub, freie Formate gehen nach wie vor. Aber entscheidend war der Onleihe Support, der auf dem Shine 1 nach 10 Jahren nicht mehr geht.
Nein erst seit der Übernahme durch Rakuten. Davor lief auf den Tolinos auch noch Android, das ist seitdem es Kobos sind nicht mehr der Fall.
Mh ich hätte gedacht Kobo OS ist auch Android? Es gibt zum Beispiel diesen Bericht bei Lases. In den Kommentaren ist auch beschrieben, dass der Kobo GLO Hardware kompatibel zum Shine 1 ist und die gleichen Firmwareimages ausführen kann. Sowas ist in der Technikwelt doch selten ein Zufall sondern in der Regel ein starker Hinweis auf Badge-Engineering bzw. Baugleichheit?
Zumindest mir sind keine neueren Kobos mit Android bekannt. Siehe auch den Inhalt der Firmware Releases der jeweiligen Modelle. Das die Tolinos vor der Übernahme durch Kobo auch schon identische Hardware gewesen sein sollen ist mir neu allerdings spricht der von dir verlinkte Post eindeutig dafür. Mir scheint da muss ich noch mal Recherche betreiben, ggf. kann ich meinen Shine 2 HD ja mit einem Wechsel der Firmware noch mal aufwerten.
Ich hab einen Tolino. Hat zwar kein Linux, aber Android als Backend soweit ich weiß. Bei dem hab ich auch nie eine Wlan-Verbindung eingerichtet, braucht man ja auch nicht.
Was würde da dagegen sprechen?
Du kannst also über USB alle möglichen Formate 'rüberkopieren und lesen? Spräche eigentlich nichts dagegen.
Sicherlich kein Netzwerkanschluss erforderlich?
Wie ist die Batterie (hab ich im OP vergessen)?
Und welches Gerät genau?
Tolinos lassen sich entweder "händisch" bestücken, noch angenehmer gehts über Calibre. Im Zweifelsfall halt konvertieren lassen.
Batterie ist gut, solange man die Beleuchtung nicht zu hoch dreht, oder gleich aus lässt.
Netzwerk ist nur nötig falls man über die offiziellen Shops Bücher kaufen möchte, kam bei mir bisher nicht vor.
Meinst du Calibre lokal auf dem Gerät installieren? Oder auf meinem Laptop, und das sync'd dann automatisch wenn ich das Gerät einstöpsel?
Hört sich wohl komisch an, aber ich hab kein WLAN zu hause und ein SIM-Karte extra für den E-leser kommt nicht in die Tüte.
Nein, Calibre läuft auf dem (Linux) PC, wo du deine Büchersammlung etwas komfortabler, als auf dem eReader verwalten kannst. Rauf'- und 'runterladen kannst du deine ePubs von dort aus per USB. Ich benutze selbst schon seit Jahren einen Tolino Epos und Linux, sowohl mit eBooks von Projekt Gutenberg, Internet Archive, etc. als auch aus Online Shops. Geht wunderbar, ohne Gegängel a la Amazon.
Reader per USB-Kabel an den Rechner, dort Calibre laufen lassen und den Reader damit synchronisieren. Braucht keine drahtlose Verbindung irgendeiner Art.
Werf mal einen Blick auf Calibre - du willst ja eine lokale Büchersammlung rüberspielen und Calibre konvertiert dir Bücher zwischen den Formaten. Solange du nicht den Fehler gemacht hast und Bücher mit DRM gekauft hast, dann kannst du einfach alles in ePub konvertieren und der Tolino frißt das. Oder in was auch immer der Kindle als Format möchte. Ist wirklich einfach, außer irgendwo kommt ein Kopierschutz dazwischen.
Ich habe ein altes Kindle paperwhite das ich für < 50 Doppelmark gekauft habe im Einsatz, das Ding hat noch nie Netzwerkzugang gehabt und bekommt seine Bücher per USB... funktioniert wunderbar!
Also kein DRM etc.? Wie alt ist das wenn ich fragen darf, und wie gross, und wie ist die Batterie heutzutage?
Ich selbst habe einen Kindle Paperwhite 3, mit jailbreak, firmware-update-block und koreader im Einsatz, weil ich den irgendwann mal für 25EUR auf Kleinanzeigen gekauft habe.
Aktuelle Kindle Geräte sind m.E. leider nicht zu empfehlen, insbesondere in Anbetracht des Aspekts der Offenheit.
- nativ werden offene Formate (epub) vom Kindle nicht unterstützt (außer evtl. PDF), es muss eine Kovertierung in Amazon Formate (z.B. mobi via Calibre oder Amazon) stattfinden.
- ~~Amazon hat vor nicht allzulanger Zeit die drag&drop Unterstützung entfernt. Damit ist es nicht mehr möglich, epub Formate mit Calibre in ein Amazon Format zu wandeln und über USB auf das Gerät zu kopieren. Offene Formate müssen daher seitdem zwingend über Amazons Cloud Dienst konvertiert und via WLAN über Amazon an das Gerät übertragen werden.~~
- Amazon hat vor einigen Wochen auch nochmal sein eigenes DRM verschärft mit dem Ziel, DeDRM zu unterbinden und damit die Konvertierung der gekauften Amazon Bücher in ein offenes, DRM-freies Format zu unterbinden.
Viele diese Punkte lassen sich durch einen Jailbreak und die installation von koreader umgehen (und aktuell sind wohl alle Geräte via AdBreak jailbreakbar), aber wer weiß wie sehr Amazon hier zukünftig noch die Daumenschrauben anzieht.
PS: auf einem Kindle mit Jailbreak kann man wohl auch Alpine Linux installieren...
Aus dem Artikel bei Techradar:
You will still be able to move ebooks over via Wi-Fi of course, as well as transfer files to your Kindle via USB and software such as Calibre. It's specifically the ability to download purchases from the Amazon website to a computer that's disappearing.
So wie ich es verstanden habe, lassen sich die gekauften ebooks nicht mehr über die Webseite von Amazon laden und dadurch enthält dann die Möglichkeit die auf den Kindle zu übertragen.
womöglich habe ich da etwas durcheinander gebracht, in den entsprechenden Discord Servern haben sich quasi gleichzeitig viele Benutzer gemeldet dass sie Probleme bei der USB Übertragung von Dateien haben, also nur vom Hörensagen. Für meinen Kindle gab es das Update nicht (zu alt) und außerdem sowieso gejailbreakt - also habe ich hier keine Erfahrungen aus erster Hand.
Unabhängig davon möchte ich aber trotzdem von aktuellen Kindle Modellen abraten :)
Ich besitze seit Jahren einen Kindle aus einem Angebot, der nur im Flugmodus läuft. Dadurch wird auch keine Werbung angezeigt. Ebooks übertrage ich mit calibre von humble bundle o.ä. (Gab ja neulich z.B. den Murderbot Deal). Zwischendurch hatte ich mal ein oder zwei Updates über die Webseite geladen und manuell installiert. So weit funktioniert das ganz gut und ich würde es so weiter empfehlen. Aber ob die neuen Modelle sich so nutzen lassen weiß ich auch nicht und wer weiß, wie sich das weiter entwickelt. Auf Amazon zu verzichten, ist aber auch nicht falsch.
Hinter Kobo steht ja inzwischen Rakuten, da sehe ich für mich dann eher ein Pest und Cholera Problem wenn ich zwischen Kindle und Kobo entscheiden müsste.
Zur Größe:

Was die Akkulaufzeit angeht: Mehrere Tage mit teils mehrstündigen Lesezyklen sind kein Problem.
Was DRM etc. angeht: Mir ist noch kein PDF untergekommen das nicht darauf funktioniert hätte... wie das aussähe sollte das Ding mal Zugang zum Netz bekommen weiß ich natürlich nicht.
Danke für's Foto! Ich kann mit der Goldbärentüte leider nicht viel anfangen aber ich geh einfach mal davon aus dass das Kindle ein bisschen grösser ist als ein Taschenbuch.
Batterieverbrauch hört sich gut an.
Ich hab jahrelang mit einem Ohr mitgehört und den Eindruck erhalten dass die grossen E-buch-Hersteller irgendwann mit diesem DRM Scheiss angefangen haben, daher meine Frage wie alt das Ding ist.