Mit Söders Meinung ist es wie mit dem Wetter auf einer Insel: Warte einen Moment, dann hast Du eine Andere.
Successful_Try543
Oder der Controller.
Es gibt zudem auch noch andere Bereiche nuklearer Sicherheit neben AKWs und Endlagern, z.B. Forschungsreaktoren oder Nuklearmedizin.
Ja, du hast recht. Bisher ist das in den allermeisten Ländern zentral für das Land, aber nicht bundesweit einheitlich. Ich hab die Konfusion um geleakte Aufgaben letztes Jahr missverstanden. Es klang damals so, als ob das ein bundeseinheitlicher Aufgabenpool sei.
Leider scheint in dieser Legislatur der Fokus anders zu liegen, evtl. frühkindliche Bildung oder Grundschule, dass man das Ressort zur Familienpolitik gesteckt hat.
An Unis haben Professoren neben der Forschung auch Lehraufgaben, die sie dann mit mehr oder weniger Elan erfüllen. Bei der Berufung findet aber auch die Lehre Beachtung. So müssen die Kandidaten einen Fachvortrag und eine Vorlesung halten, die dann von der Berufungskommission bewertet werden. Das ist sicher nicht so ein bedeutendes Kriterium wie in anderen Ländern (wie z.B. Schweden), aber immerhin. Reine Forschungsprofessuren sind eher an den Max Planck und Fraunhofer Instituten zu finden.
Dass Doktoranden, insbesondere solche, die aus Drittmitteln finanziert werden, neben ihrer Forschung auch Lehraufgaben wahrnehmen können (Das sollen sie ja auch. Fachkräfte mit didaktischer Erfahrung wachsen ja nicht auf Bäumen), ist in Deutschland mit einigem Verwaltungsaufwand hinter den Kulissen verbunden. In anderen Ländern ist das anders, z.B. in Schweden ist das Promotionsstudium "dual" angelegt mit festen Quoten von Forschung und Lehre (80/20), formalen Kursen in hochschuldidaktischer Bildung und gesicherter! Finanzierung, auch bei drittmittelfinanziertem Forschungsauftrag.
Da Bildung in Deutschland nach dem Grundgesetz Ländersache ist, kann der Bundesbildungsminister nur koordinierend auf seine Kollegen der Länder einwirken. Hinsichtlich einer Vereinheitlichung der Schulsysteme ist noch Einiges zu tun.
Aber haben wir nicht seit einigen Jahren ein deutschlandweit einheitliches Zentralabitur?
Man wollte beim letzten Mal den Klimaschutz dadurch aufwerten und Förderungen damit verbundener Maßnahmen in der Wirtschaft effizienter gestalten, indem man ihn dem (grünen) Wirtschaftsministerium zugeordnet hat.
Das Bildungsressort gab es eigentlich nie einzeln sondern immer in Verbindung mit Forschung, aus dem es auch hervorgegangen ist, und da hat der Bund auch eigene Kompetenzen. Jetzt ist das Ressort "Bildung" im Ministerium für "Familie und Gedöns" gelandet.
Raumfahrt ist auch in ihrem Ressort. Die Bayern träumen doch schon lange davon Söder mit der Bavaria One auf den Mond zu schießen. Dafür werden bestimmt auch ein paar Milliarden verbrannt.
Der Artikel ist fehlerhaft. Es sollen 17 Ministerien werden (16 + Kanzleramt): 7 SPD geführt, 6+1 von der CDU und 3 von der CSU.
https://www.sueddeutsche.de/politik/bundesregierung-ministerienverteilung-cdu-csu-spd-li.3234126
Es ist ja auch in der Vergangenheit so gewesen, dass Innen- und Justizministerium sowie Umwelt- und Landwirtschaftsministerium jeweils unter den beiden Koalitionsparteien aufgeteilt wurden.
In einem immer autoritärer werdenden Staat werden solche Ermittlungswerkzeuge natürlich auch als Mittel der Abschreckung missbraucht, sofern die örtliche Justiz da mitspielt. Es ist aber nicht ihr eigentlicher Zweck.
Vorschlag: Die bayrische Staatskanzlei umweltfreundlich mit dem unbegrenzt von Söder produzierten Heißdampf beheizen.