this post was submitted on 11 May 2025
25 points (96.3% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
3830 readers
487 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 10 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Passt wohl eher zu Deutschland als hier hin...
Der Vorschlag ist natürlich Unfug, denn er löst ja kein Problem, sondern macht es nur zahlenmäßig größer. Niemand, der das vorschlägt konnte begründen, warum dadurch die Rente stabilisiert würde.
Stattdessen wird auf Gerechtigkeit usw. verwiesen, aber das ist ein ganz anderer Punkt. Der kann auch diskutiert werden, aber nicht im Kontext dieser Frage.
Bas startet also direkt mit unterkomplexen Ideen und weist damit ihre Kompetenz nach. Ein Niveau, das sich nahtlos neben den Unionsministern sehen lassen kann.
Das kann man wohl auch differenzierter sehen.
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/rente-ist-oesterreichisches-rentensystem-besser-als-das-deutsche,Ujn8Hhn
Die Versorgung der Alten ist in meinen Augen auch eine Aufgabe der Gesellschaft und da gehören Selbstständige und Beamte dazu.
Also die Einbeziehung von Selbstständigen klingt schon sinnvoll aber bei den Beamten klingt das doch sehr nach linke Tasche, rechte Tasche.
Statt den Beamten später Pensionen zu zahlen, muss der Staat jetzt die Rentenbeiträge berappen, die Kassen kriegen jetzt kurzfristig etwas mehr Geld rein und haben dann später höhere Kosten.
Sehe ich auch so. Je nach Umsetzung, wird es Kleinstunternehmen oder kleine Landwirtschaftliche Betriebe treffen.
Stimmt. Wenn es "das Gleiche" ist, sollten wir die hierdurch für das Land erreichten Vorteile überprüfen. Denn nur diese rechtfertigen Doppelstrukturen und dessen Verwaltung und Pflege.
Ich würde im sofortigen abführen der Rentenbeiträge den Vorteil von mehr Transparenz sehen. Grundsätzlich ist das Beamten jedoch ein ganz anderer Ansatz und der Vorschlag greift sehr tief ein. Ich würde diese Vorschlag dennoch befürworten. Das Ziel Finanzierungslücken zu füllen wird damit jedoch nicht erreicht. Einfacher wäre es bei der Krankenversicherung.
Die Diskussionen zu Renten und Pensionen muß gemeinsam geführt werden. Das als unterkomplex zu diskreditieren ist polemisch.
Pensionen werden zu 100% aus zukünftigen Steuern bezahlt, sofern keine Rücklagen gebildet wurden. Das Kind ist zwar schon in den Brunnen gefallen, die Pensionszusagen wird der Staat erfüllen müssen. Aber man kann das System für die Zukunft ändern: Entweder Rücklagen bilden oder Einzahlung in ein privates oder gesetzliches Rentensystem.
Wenn es ein staatliches System gibt, warum dann drei Systeme bauen (Rente, Pension, berufsstänfige Versorgungswerke)? So lange es ein gesetzliches (solidarisches) Rentensystem gibt, ist die Einbeziehung von Beamten und (Schein)selbstständigen logisch.
Das löst zwar nicht die fehlenden Deckung für politische Geschenke wie die Mütterrente, schafft aber klare Verhältnisse als Grundlage, um über zu diskutieren, was für ein System wir wollen, und ob das fair ist.
Ohne Reform ist der nicht-verhereitete Arbeitnehmer der Arsch, der für alle anderen zahlt.