Finde ich auf Anhieb eigentlich eine charmante Idee. Könnte - je nach amtierender Regierung - aber ggf. auch für Propaganda / ideologische Gehirnwäsche o.ä. missbraucht werden. Wenn ich an eine potentielle AfD-Regierung in Deutschland denke, möchte ich ungern regelmäßig mein "Wissen" zu den "richtigen deutschen Werten" nachweisen müssen.
rbn
Then at least start to eliminate them where it is possible: single use cups, pizza boxes, oven paper, pans, rain jackets, dental floss, skiing wax etc.
And for the other areas tax all PFAS products with an increasing rate year-by-year. If the alternative is 'just keep going' I have doubts that the industry is trying hard enough to find substitutes.
Later this year, when the feature is fully implemented, Workspace users with E2EE enabled will be able to send encrypted messages to any external email users. Instead of the message, recipients will receive a link that, when clicked, will take them to a restricted version of Gmail where they need to authenticate with the organization’s chosen identity provider to view the decrypted message. External users will also be able to reply within the same restricted Gmail interface.
How can it be end2end then? If you don't have some kind of public key of your recipient, but they are still able to read the message once they proofed their identity, that means that the secret to decrypt the mail is stored on Google servers and/or part of the link which is send in a non-encrypted plain-text mail.
Maybe try to add a bit more valuable content to your post. I saw Tuta being mentioned a lot lately and so far never recognized people being banned for that.
I just browse all from time to time and if I recognize interesting / funny content from a community several times I subscribe.
Regarding your specific example, there pretty good reasons not to use AI if there's an adequate alternative, so I can absolutely understand people arguing against that.
AI is resource intensive and thus bad for the environment. Results usually aren't deterministic, so the behavior is no longer reproducible. If there is a defined algorithm to solve the issue in a correct way, AI will be less accurate. If you use cloud services, you may run into privacy issues.
Not saying there aren't any use cases for LLMs or other forms of AI. But just applying it everywhere 'cause it's fancy, is not a good idea.
In general, I appreciate if people question my work or come up with proposals for improvement as long as it's polite and the person is at least qualified to some degree. However, that does not mean that I change my mind immediately and follow their advice.
Also, we first have to define more precisely what 'being 2' means. E.g., if we just count birthdays and one of them is born on Feb 29th in a leap year, that person 'ages' with 1/4 of the speed.
Ich habe nirgendwo gegen die Verkehrswende argumentiert. Ich habe nur deinem "Fick Autos" widersprochen, das im Kontext dieses Threads (Verbrenneraus wackelt) klingt wie "Scheiß auf Elektromobilität". Was wie gesagt auch deshalb falsch ist, da auch der ÖPNV noch längst nicht vollständig elektrifiziert ist.
Wir brauchen Öffis und Elektromobilität.
Keine Frage, es gibt aber leider auch viele Strecken in Deutschland, auf denen nicht zu jeder Tageszeit 100 Menschen von A nach B möchten.
Fahr mal mit Öffis von Waldfischbach-Burgalben nach Sensweiler. Beides im selben Bundesland, circa eine Autostunde entfernt. Mit Öffis dauert das aktuell 10,5 Stunden, mit Fahrrad 7, zu Fuß 18. Das ist einfach eine extrem untypische Verbindung, die nicht viele Menschen brauchen. Wenn du jetzt aber in dem einen Ort wohnst und im anderen Familie hast, wird ÖPNV in den nächsten Jahren noch keine valide und wirtschaftliche Option sein. Wenn du dann noch etwas transportieren oder eine Mobilitätseinschränkung hast, gleich gar nicht.
Vielleicht falls es mal autonome Zubringertaxis oder flächendeckend funktionierende Carsharing-Konzepte gibt. Bis dahin sehe aber Elektromobilität als deutlichen Fortschritt gegenüber dem Status Quo, wenn auch vielleicht noch nicht die perfekte Endausbaustufe.
Ich bin absolut pro ÖPNV, aber auch pro Elektromobilität.
Erstens haben auch Öffis Motoren und zweitens sollten wir denke ich so realistisch sein, dass wir - egal wie sehr wir den Ausbaus der Öffis forcieren - noch Jahrzehnte eine Koexistenz mit dem Individualverkehr haben werden. Es gibt einfach viel zu viele abgelegene Gegenden und Sonderfälle (Rettungskräfte, Transport, Mobilitätseinschränkungen etc.) als dass man da einfach nur einen Schalter umzulegen bräuchte.
Ich hoffe, dass der Übergang so früh wie möglich kommt, glaube aber gleichzeitig nicht, dass es ökologisch und gesellschaftlich Sinn ergibt, deshalb die Elektromobilität zu blockieren.
Also ich bin ja nicht der krasseste Insider von ich_iel aber die Gurken-Maimais waren/sind für mich als Mitleser ähnlich stark vertreten wie die Störwelle vor ein paar Monaten. Bei Gurkentruppe musste ich entsprechend sofort an diese Community denken.
Also wenn ich einer der Arbeiter wäre, die heute in manchen Ländern während der Feldarbeit aus Flugzeugen mit Glyphonsat oder noch schädlicheren Substanzen besprüht werden, und ich über die Gefahren wüsste, dann würde ich mich deutlich lieber mit sterilem Urin einnebeln lassen. Nicht schön, aber wenigstens unschädlich.